ESPAS Winterthur
Stiftung für wirtschaftliche und soziale Integration Erwerbsbeeinträchtigter
Pflanzschulstrasse 17
Postfach
8401 Winterthur
+41 52 234 77 77
infowinterthur@espas.ch
https://www.espas.ch
ESPAS setzt sich für die soziale und berufliche Rehabilitation und Integration von Menschen mit psychischen oder körperlichen Erwerbsbeeinträchtigungen ein.
Wir bieten Eingliederungsmassnahmen (Potenzialerhebung, Berufs- und Integrationsmassnahmen, Beratung & Coaching, Berufsausbildungen) und Integrationsarbeitsplätze (angepasste Arbeitsplätze) an.
Wir sind in Zürich, Winterthur und Richterswil vertreten.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
Öffentlicher Verkehr
Bahnhof Winterthur, Bus Nr. 2 - Richtung Seen bis Haltestelle «Fotozentrum»
Wegbeschreibung
siehe Homepage: : https://www.espas.ch/de/ueber-espas/standorte/
Angebot
Angebot
Unser Dienstleistungsangebot umfasst Dienstleistungen und Integrationsarbeitsplätze (angepasste Arbeitsplätze) in folgenden Bereiche:
- Administration
- Buchhaltung
- Telefonservice (auch geeignet als Einstieg in den Büroalltag)
- Scan-Center
- Logistik
- Reinigungsservice Bürogeräte
- Hauswirtschaft
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 052 234 77 77
(siehe Homepage: https://www.espas.ch/de/arbeiten-sie-bei-uns/stellenangebote)
Ausbildungsplätze (Berufsvorbereitungen und
-ausbildungen) in den Bereichen:
- Kaufmann/-frau EFZ, Profile M, E, B (3 Jahre)
Bei ESPAS in Zürich werden zusätzlich folgende Ausbildungsplätze angeboten:
- Fachmann/-frau Kundendialog EFZ (3 Jahre)
- ICT Fachmann/-frau EFZ (3 Jahre)
- Logistiker/-in EFZ (3 Jahre)
- Applikationsentwickler/-in EFZ (4 Jahre)
- Betriebsinformatiker/-in EFZ (4 Jahre)
- Plattformentwickler/-in EFZ (4 Jahre)
EBA Ausbildungen nur auf Anfrage und nach spezifischer Abklärung.
Zu den Ausbildungen bei ESPAS finden regelmässig Infoveranstaltungen statt.
(siehe Homepage: https://www.espas.ch/de/arbeiten-sie-bei-uns/lehrstellen)
Massnahmen
Branchenunabhängige Massnahmen:
- Potenzialerhebung
- Integrationsmassnahmen
- Job Coaching
- Arbeitsvermittlung
Berufsmassnahmen:
- Abklärungen (kaufm. Berufe, Informatik)
- Arbeitsmarktorientierte Vorbereitungen (kaufm. Berufe, Informatik, Logistik)
- Berufsvorbereitungen (kaufm. Berufe, Kundendialog, Informatik, Logistik)
- Berufsausbildungen (s. Angebot)
Aufenthaltsdauer
Potenzialerhebung:
4 Wochen
Integrationsmassnahmen:
3 bis max. 12 Monate
Berufsmassnahmen:
- Nach Vereinbarung mit dem Auftraggeber
- Bei den Berufsausbildungen gemäss Modelllehrgang
Integrationsarbeitsplätze:
Unbefristet
Kosten
Gemäss Leistungsvereinbarung mit der SVA Zürich
Spezialangebote
- Unterstützung Mitarbeitenden an einem Integrationsarbeitsplatz bei der Reintegration in den 1. Arbeitsmarkt
- Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende an einem angepassten Arbeitsplatz
- Unterstützung von Arbeitgebern/Firmen, die beeinträchtigte Personen anstellen (wollen)
- Zertifiziertes ECDL Testzentrum (ESPAS Zürich)
Betreuungsumfang
Individuell und nach Bedarf
Anzahl Plätze
30 Integrationsarbeitsplätze
25 Plätze für Eingliederungsmassnahmen
5 Plätze für Berufsausbildungen
Entlöhnung
Gemäss Richtlinien des Kantonalen Sozialamts Zürich
Organisation
Kooperationen
12 kantonale IV Stellen, Reha-Organisationen, Pro Infirmis, Universitätsspital des Kantons Zürich, eigener, vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich anerkannten Lehrbetriebsverbund für die Lernenden in einer IT Ausbildung (ESPAS Zürich)
Zertifizierung
- ISO
- BSV
Finanzierung der Organisation
- Kanton
- IV
Qualifikationen Personal
Eingliederungsmassnahmen:
Sozialarbeitende, PsychologInnen, Sozial-/HeilpädogogInnen, Job Coaches, IT Ausbildner (ESPAS Zürich)
Integrationsarbeitsplätze:
Berufsfachkräfte mit agogischer Zusatzausbildung / Erfahrung
Zertifizierung Bemerkung
Zusätzliche Zertifizierungen:
- SODK Ost+ (Qualitätsrichtlinien Kantonales Sozialamt Zürich)
- ECDL Test Center (ESPAS Zürich)
Finanzierung Bemerkung
Zusätzliche Finanzierung durch Erträge aus erbrachten Dienstleistungen.
Zielgruppe
Integrationsarbeitsplätze:
Erwachsene Menschen mit IV-Rente
Für Eingliederungsmassnahmen der IV und anderer Auftraggeber:
Menschen mit einer Erwerbsbeeinträchtigung oder Junge Erwachsene mit Beeinträchtigung ohne Erstausbildung
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Eingliederungsmassnahmen:
- Anmeldung durch die IV Eingliederungs-fachperson
- Präsenzfähigkeit von mind. zwei Stunden pro Tag
- Teilnahme am Vorstellungsgespräch
Integrationsarbeitsplätze:
- IV-Rente (mindestens Vorbescheid der IV)
- Wöchentliche Präsenzzeit von mindestens 20 Stunden. Das entspricht einer Mindestarbeitszeit von 4 Stunden pro Tag
- Bewerbung im üblichen Rahmen
Alterslimite
Ab 16 Jahren. Eintritt spätestens vor AHV-Alter.
Ablehnungskriterien
Eingliederungsmassnahmen:
- Keine geregelte Wohnsituation
- Akute Suchtproblematik
Integrationsarbeitsplätze:
- Keine IV-Rente oder keinen IV-Rentenvorbescheid
Anmeldeverfahren
Eingliederungsmassnahmen:
- Anmeldung durch IV-Stelle bzw. Auftraggeber
- Aufnahmegespräch
Integrationsarbeitsplätze:
- Kontaktaufnahme per Email oder Telefon
- Individuell einzureichende Unterlagen nach Rücksprache
- Schnuppern ist Bestandteil des Bewerbungsprozesses
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja