Forel Klinik
Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Islikonerstrasse 5
8548 Ellikon an der Thur
41 52 369 11 11
Gratisnummer für Patientenanmeldungen: 0800 76 76 76
info@forel-klinik.ch
http://www.forel-klinik.ch
Die Forel Klinik ist schweizweit die führende Klinik in der Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Als Schrittmacherin für nachhaltige suchtmedizinische Behandlungen sind wir erste Anlaufstelle – für Betroffene, Fachpersonen, Ärzte, Unternehmen und Behörden. Durch unser breites Angebot ermöglichen wir Betroffenen eine zügige Beurteilung ihres Zustandes und einen schnellen Zugang zu einer professionellen Behandlung. Wir bieten eine lückenlose Behandlungskette mit ambulanten und stationären Angeboten, sowie Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung an.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Ganzes Jahr
Öffentlicher Verkehr
Stationär: www.forel-klinik.ch/stationaer
Ambulatorium: http://www.forel-klinik.ch/kontakt/kontakt-ambulatorium/
Tagesklinik: http://www.forel-klinik.ch/kontakt/kontakt-tagesklinik/
Wegbeschreibung
Stationärer Bereich in Ellikon an der Thur (zwischen Winterthur und Frauenfeld). Wegbeschreibung: https://www.forel-klinik.ch/kontakt/
Ambulatorium Zürich und Tagesklinik Zürich:
Sihlquai 255, 8005 Zürich
Angebot
Angebot
- Qualifizierte Entzugsbehandlung
- Entwöhnungsbehandlungen, bestehend aus:
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Ergotherapie
- Sport-/Bewegungstherapie
- Diverse spezielle Gruppenangebote
- Assessment, vertiefte ambulante Abklärung
Abstinenzorientierung, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Befindlichkeit, Erhöhung der sozialen Kompetenz
Massnahmen
Stationäre Massnahmen nach Art. 44 StGB
Betreuungsumfang
Individualisierter Stundenplan, je nach persönlichen Zielen und Möglichkeiten (stationär).
Aufenthaltsdauer
In der Regel zwischen 2 bis 6 Monaten
Kosten
Werden durch die Krankenkasse übernommen. Forel Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden. Bei Wohnsitz ausserhalb dieser Kantone kann eine Kostengutsprache des Kantonsarztes notwendig sein, diese wird normalerweise vom behandelnden Arzt der Patientin oder des Patienten beantragt.
Spezialangebote
Stationär: www.forel-klinik.ch/stationaer
Ambulatorium: www.forel-klinik.ch/ambulatorium
Tagesklinik: www.forel-klinik.ch/tagesklinik
Behandlungskonzept
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wird im Zusammenhang mit Schwierigkeiten persönlicher, familiärer und beruflicher Art und nicht als isoliertes Problem betrachtet. Keine ideologische, politische oder religiöse Bindung. Orientierung am Menschenbild, wie es im Zürcher Psychiatriekonzept formuliert ist. Schriftliches Therapiekonzept.
Betreuungsschlüssel 1:
2
Anzahl Plätze
Stationär: 101 Betten, davon 20 Entzug
Tagesklinik: 22 Plätze
Organisation
Kooperationen
Forschungskooperation mit Klinik Südhang (Kirchlindach, BE).
Zertifizierung
- Eigenes QMS
Finanzierung der Organisation
- Kanton
- KK
Qualifikationen Personal
In der Regel Hochschulabschluss mit Zusatzausbildung (Psychologie, Sport, Sozialarbeit, Medizin).
Zertifizierung Bemerkung
Forel Klinik ist zertifiziert mit "EFQM Recognized for Excellence 3 Star".
Finanzierung Bemerkung
Kosten werden durch Krankenkassen übernommen. Nach Spitalfinanzierungsgesetz.
Zielgruppe
Alkohol- und Medikamentenabhängige Menschen, mit Doppeldiagnosen und/oder Mehrfachabhängigkeiten.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
- Anmeldung selbst, durch Fachperson (Arzt, Therapeut) oder Angehörige
- Wenn nötig: Abklärungsgespräch; Direkteintritt je nach Diagnose und Vorbehandlung auch möglich
- Körperlicher Entzug vor dem Eintritt; auch in der Forel Klinik möglich
Alterslimite
In der Regel 25 bis 70 Jahre alt, jedoch keine strikten Alterslimiten
Ablehnungskriterien
- Fehlendes Mundartverständnis
- Schwere psychiatrische Erkrankung
- Stark reduzierter körperlicher und psychischer Zustand
Anmeldeverfahren
Anmeldung und Anfragen unkompliziert möglich unter der Gratisnummer 0800 76 76 76.
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Anmeldezeitpunkt
Immer möglich. Wartefristen je nach momentaner Auslastung.