Käuzli Schweizerische Dokumentationsstelle für
Kinder- und Alltagsphilosophie
Kirchrain 2
Leitung Eva Zoller Morf M.A.
8479 Altikon
052 336 22 33
mail@kinderphilosophie.ch
https://www.kinderphilosophie.ch
- Private Fachdokumentation und Sammlung kinderphilosophischer Literatur.
- Philosophische, pädagogische und psychologische Sachbücher und Fachartikel
- Literatur zu Religionen und Religionskundeunterricht
- Philosophische Lehrmittel und Kinderbücher, die zum Philosophieren anregen
- Versandbuchhandlung
- Seminare zur Kinder- und Alltagsphilosophie
- Persönliche Beratung auf philosophischer Basis
- Schwerpunkte: Umgang mit (philosophischen) Kinderfragen, insbesondere zu Themen rund um Werden und Vergehen, Religionen, Sinn und Tod
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
nur auf Vereinbarung
Öffentlicher Verkehr
SBB bis Winterthur, von dort (oder von Frauenfeld)
Regionalzug bis Rickenbach-Attikon mit Busverbindung ins Dorf Altikon.
Alternativ: Regionalzug bis Thalheim-Altikon mit 2km Fussweg ins Dorf.
Wegbeschreibung
Per Auto: öffentliche Parkplätze an der einzigen grösseren Kreuzung, wo auch das Restaurant Kreuzstrasse steht. Von dort sind es 50m zu Fuss Richtung Kirche hinauf bis zum Kirchrain 2.
Transportdienst
Abholen in Thalheim Altikon bei Bedarf
Angebot
Angebot
- Informationen und Ausbildungs-Workshops für Pädagog/innen aller Sparten und Altersgruppen bezüglich Philosophieren (mit Kindern)
- Leitung philosophischer Cafés oder ähnlicher Veranstaltungen
- Lebensberatung auf philosophischer Basis
Anzahl Plätze
- bei Wokshops im Käuzli: bis 12 Personen
- für Studienaufenthalte (mit Übernachtungsmöglichkeit): bis 4 Personen
Spezialangebote
- Veranstaltungen und /oder individuelle Beratungen zum Thema Kind und Tod
- Fragen zur religiösen Erziehung «auf Philosophisch»
- Beratung von Studierenden für Diplom- oder Maturarbeiten zur Kinderphilosophie
Kosten
Tagesworkshops ca. 1300.-
Referate ab ca. 600.-
Beratungen im Käuzli für Studierende kostenlos
Organisation
Zusätzliche Bemerkung
Einzelfirma (Kurswesen und Versandbuchhandlung)
Zielgruppe
Erziehende aller Sparten: Volksschule bis pädag. Hochschulen, Religionsunterricht, Logopädie, Begabungsförderung, Kita-Personal, Kindergarten
Eltern, Grosseleltern, Babysitter, ...
Kinder ab etwa 3 Jahren bis etwa 13 Jahre ...