Kinderspital Zürich
Psychosomatisch-Psychiatrische Therapiestation
Dolderstrasse 29
8032 Zürich
044 266 77 02
044 266 76 65
heinz.krautter@kispi.uzh.ch
www.kispi.uzh.ch
Stationäre Einrichtung für Jugendliche mit psychosomatischen oder psychischen Störungen. Ärztliche und psychologische Behandlung.
Einzel- und Gruppentherapie.
Integrierte Schule.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
365 Tage
Öffentlicher Verkehr
Tram Nr. 3, 8, 15 und Bus Nr. 33
Wegbeschreibung
Nähe Hottingerplatz
Angebot
Angebot
- Offen geführte stationäre psychosomatisch-psychiatrische Therapiestation
- Ärztliche und psychologische Betreuung und Beratung
- Familientherapie
- Sozialtherapeutische und pflegerische Betreuung
- Ergotherapie
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Individuell angepasster Schulunterricht
- Pharmakotherapie
- Berufswahlvorbereitung
- Planung der ambulanten Nachbetreuung
Beizug von therapeutischen und ärztlichen Spezialisten des Kinderspitals.
Ziel unserer Arbeit ist es, die psychischen, sozialen und körperlichen Störungen zu beheben oder zu mildern. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Wiederherstellen von vertrauensvollen Beziehungen und die Förderung zu mehr Selbstbewusstsein und Eigenverantwortlichkeit.
Behandlungskonzept
Wir stellen das Wohl der Patientinnen/Patienten in den Mittelpunkt unseres gemeinsamen Handelns.
Aufenthaltsdauer
3 bis 12 Monate
Kosten
Krankenkassen- oder IV-Übernahme.
Monatlich Fr. 105.-- für die Aktivitätenkasse.
Spezialangebote
Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Essstörungen.
Betreuungsumfang
24-Stunden-Betreuung, 365 Tage
Anzahl Plätze
13 Plätze
Organisation
Qualifikationen Personal
Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen/Psychologen, Lehrer/innen, dipl. Mitarbeiter/innen aus Sozialpädagogik, Pflege und therapeutischen Berufen
Zusätzliche Bemerkung
In der Regel nur kurze Wartezeiten. Ein- und Austritte während des ganzen Jahres (je nach Verfügbarkeit der Plätze).
Finanzierung der Organisation
- KK
- IV
Zielgruppe
Aufgenommen werden Jugendliche (w/m) im Alter von 12 bis 17.5 Jahren, die an komplexen, oft langandauernden psychosomatischen oder psychischen Störungen leiden, welche durch ambulante Behandlungen nicht gebessert werden konnten.
Aufnahmebedingungen
Ablehnungskriterien
- Akute Suizidalität
- Drogenabhängigkeit
- Delinquenz
- Fremd- und Selbstgefährdung
Anmeldeverfahren
- Schriftliche Anmeldung
- Aufnahmegespräch mit Dr. D. Marti, Leitender Arzt oder dipl. psych. H. Krautter, Leitender Psychologe
Alterslimite
bis 17.5 Jahre