Klinik für Alterspsychiatrie
Tagesklinik
Minervastrasse 145
Postfach 1682
8032 Zürich
044 389 14 55
hans.herzog@pukzh.ch
https://www.pukzh.ch
Die Tagesklinik ergänzt mit ihrem teilstationären Angebot die stationären und ambulanten Behandlungsangebote in der Klinik für Alterspsychiatrie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen bzw. dem Ambulatorium ermöglicht kontinuierliche Behandlungsketten. Aufgenommen werden Patientinnen/Patienten zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen einer Krisenintervention, einer Stabilisierung bei drohender Krise oder einer Rehabilitation nach stationärer psychiatrischer Behandlung.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9.00-16.00
Öffentlicher Verkehr
Bus Nr. 31/33, Tram Nr. 11 oder Forchbahn bis Haltestelle «Hegibachplatz»
Wegbeschreibung
In unmittelbarer Nähe des Hegibachplatzes
Angebot
Angebot
Die Tagesklinik ist Teil der Klinik für Alterspsychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und bietet älteren Menschen mit psychischen Problemen eine teilstationäre Behandlung mit einem vielseitigen, interdisziplinären Therapieprogramm.
Aufgenommen werden Patientinnen/Patienten zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen einer Krisenintervention, einer Stabilisierung bei drohender Krise oder einer Rehabilitation nach stationärer psychiatrischer Behandlung.
Das Angebot umfasst eine individuelle Therapieplanung und Behandlung. Die psychotherapeutischen und kreativ-aktivierungstherapeutischen Gruppenangebote beinhalten Gespräche, Turnen, Werken, Mal-, Musik-, Tanz- und Bewegungstherapie, Presseclub, Gedächtnistraining, Training sozialer Kompetenzen, Kochen oder Backen und Spielen sowie soziale Aktivitäten. Den Rahmen bilden gemeinsame Morgen- und Schlussrunden sowie das gemeinsame Mittagessen. Eine Behandlung ist in der Regel an zwei bis drei ganzen Tagen der Woche indiziert oder kann im Rahmen von zeitlich begrenzten, halbtägigen Angeboten in Anspruch genommen werden. Die Behandlung findet unter Einbezug der Angehörigen bzw. relevanten Bezugspersonen sowie ärztlichen Mitbehandlern statt. Bei Bedarf wird der hauseigne Sozialdienst beigezogen.
Aufenthaltsdauer
Die Aufenthaltsdauer ist begrenzt und endet in der Regel mit Erreichen der Behandlungsziele, das heisst, nach 3 bis 6 Monaten.
Kosten
Die Kosten von Fr. 210.- für einen ganzen Tag und Fr. 160.- für einen halben Tag werden bis auf einen Selbstbehalt von 10% von den Krankenkassen übernommen. (Preisänderungen vorbehalten).
Behandlungskonzept
Die Therapieplanung findet gemeinsam mit dem Patienten statt. Ressourcen und Defizite der Patienten werden auf der psychischen, der körperlichen, der seelischen und der sozialen Ebene berücksichtigt. Bei der Behandlung wird ein problemlösungsorientierter Ansatz verfolgt. Einerseits wird die Einsicht in Entstehungs- und aufrechterhaltende Bedingungen der Krankheit ermöglicht. Andererseits steht die Entwicklung von Strategien zur selbstständigen Bewältigung der Erkrankung bzw. zum besseren Umgang damit im Vordergrund. Generelle Ziele der Behandlung:
- Vermeidung oder Verkürzung einer stationären psychiatrischen Behandlung
- Verbesserung der psychischen und damit der allgemeinen Gesundheit
Anzahl Plätze
12 Behandlungsplätze täglich in der Tagesstruktur
Organisation
Kooperationen
- Ambulatorium, Konsiliardienst und Stationen der Klinik für Alterspsychiatrie der PUK
- Verschiedene Abteilungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
- Tageszentrum des SRK für chronisch psychisch kranke Menschen
- Verschiedene geriatrische Tageszentren der Stadt Zürich
Qualifikationen Personal
Fachärztinnen/-ärzte für Psychiatrie und Neurologie, Psychologinnen, diplomierte Pflegefachpersonen, Spezialtherapeutinnen aus den Bereichen Aktivierungs-, Musik-, Tanztherapie
Zielgruppe
Ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen, mit psychosomatischen oder psychotischen Erkrankungen sowie mit leichten hirnorganischen Veränderungen, die von Angst oder Depression begleitet werden.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
- Gruppenfähigkeit
- Bereitschaft, sich auf eine Behandlung einzulassen
Alterslimite
Ab 60 Jahren
Ablehnungskriterien
- Akute Selbst- und Fremdgefährdung
- Suchterkrankung im Vordergrund
- Fortgeschrittene Demenz
- Pflegebedürftigkeit
- Weglaufgefährdung
Anmeldeverfahren
Die ärztliche Anmeldung erfolgt in der Regel schriftlich per Anmeldeformular direkt an die TK.
Anmeldeformular: zu beziehen unter Tel. 044 389 14 55 oder bei hans.herzog@puk.zh.ch