Nationales Qualifizierungsprogramm BNF
Zweigstelle Zürich
Schindlerstrasse 22
8006 Zürich
direkt: +41 43 540 58 97
direkt: +41 540 86 62
zuerich@bnf.unibe.ch
https://www.bnf.unibe.ch
Das Nationale Qualifizierungsprogramm BNF ist ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung, das vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) finanziert und als Drittmittelprogramm an die Universi-tät Bern angegliedert ist. Das Programm wurde 1996 gegründet. Zur Zeit nehmen schweizweit pro Jahr bis zu 800 Stellensuchende teil. Als nationales Programm ist BNF mit Zweigstellen in Zürich, Ba-sel, Bern und Lausanne vor Ort vertreten.
Wir organisieren und begleiten individuelle, befristete Projekte für hoch qualifizierte Stellensuchende. Diese Projekte können durch den Besuch von BNF-Kursen und Bewerbungscoachings ergänzt wer-den. Dadurch erhalten Bewerbungen auf dem Weg in den 1. Arbeitsmarkt zusätzlichen Schub.
Die Vorteile:
- weitere berufliche Erfahrungen sammeln;
- Lücke auf dem Lebenslauf vermeiden;
- Netzwerk erweitern und festigen;
- neue Referenz/neues Arbeitszeugnis erwerben.
Wir besitzen langjährige Erfahrung im Umgang mit Stellensuchenden mit Ausbildung und Erfahrung in Wissenschaft und Forschung. Wir sind das ideale Programm für Spezialisten.
Als Arbeitsorte für BNF-Projekte kommen sämtliche Not-for-Profit-Organisationen in der Schweiz in Frage. Für Personen, die noch über keine Industrieerfahrung verfügen, sind auch Berufspraktika in Firmen der Privatwirtschaft möglich. Während der Suche nach Projektplatz und -ort bietet BNF die Chance, ein einzigartiges Netzwerk mit Kontakten zu hochkarätigen Institutionen zu nutzen. Einen Einblick in dieses Netzwerk und eine Übersicht über begleitende Kurse und Coachings bietet
www.bnf.unibe.ch.
Vorübergehende Beschäftigungen und Projekte im Rahmen des BNF-Programms sind für eine Dauer von sechs Monaten angelegt. BNF-Projekte enden vorzeitig, wenn die Teilnehmenden eine Anstellung finden. 20% der Arbeitszeit sind für weitere Bewerbungen und die Stellensuche reserviert. Zusätzlich 10% der Arbeitszeit können für Kurse und individuelles Coaching genutzt werden. Das Ziel ist immer die Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Für eine Teilnahme am BNF-Programm ist eine Anmeldung erforderlich. Diese Anmeldung erfolgt durch eine zuweisende Amtsstelle. 95% dieser Zuweisungen stammen von Regionalen Arbeitsvermitt-lungszentren (RAV). Andere Stellen sind etwa Soziale Dienste oder IV-Stellen.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpart-ner in der Zweigstelle Zürich sind Dr. Michael Altjohann und Dr. Sonia Vadrucci. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Angebot
Angebot
Einzeleinsatzplatz regelmässig
Gemeinnützige Einsätze, Regelmässige Beschäftigung im regulären Arbeitsmarkt
Massnahmen
Ermöglichen von Berufserfahrung, Erhalt arbeitsmarktlicher Schlüsselkompetenzen, Geregelte Tagesstruktur, Regelmässige Ausübung einer sinnvollen Tätigkeit
Betreuungsumfang
nach Absprache alle Beschäftigungsgrade möglich
Anzahl Plätze
mehrere Hundert schweizweit (verteilt auf ca. 300 Institutionen)
Entlöhnung
keine Entschädigung
Arbeitszeugnis, Zertifikat, Schlussbericht, + individuelle Zielvereinbarung + Zwischenbericht
Spezialangebote
Bewerbungscoaching, Fachkurse
Behandlungskonzept
Qualifizierung
Vorübergehende Beschäftigung von hoch Qualifizierten, gerne auch hoch Spezialisieren - Qualifikationen erhalten und erweitern - Tagesstruktur - Netzwerk aufbauen und erweitern - Neue Referenz erwerben (Arbeitszeugnis) - Neue Perspektiven zusätzlich durch Kurse (Zertifikate) und Einzelcoaching erarbeiten
Aufenthaltsdauer
in Regel 6 Monate, Verlängerung möglich
Kosten
2'000.- mit Kursen und Coaching
1'600.- ohne Kurse und Coaching
Organisation
Qualifikationen Personal
WissenschafterInnen mit Beratungserfahrung zur Integration von AkademikerInnen in den 1. Arbeitsmarkt. Zusatzausbildungen in angewandter Psychologie.
Zertifizierung Bemerkung
Kursteil: Eduqua
Finanzierung Bemerkung
Zuweisungen erfolgen in der Regel von den RAV. Wir dürfen, können und wollen daneben gerne mit anderen zuweisenden Stellen zusammenarbeiten. Dies ist gegen Übernahme der Kosten durch die zuweisenden Stellen möglich und wird vom Hauptgeldgeber (seco) begrüsst.
Zertifizierung
- SQS-SVAOM
Finanzierung der Organisation
- Bund
Zusätzliche Bemerkung
Niederlassungen/Zweigstellen in Zürich, Bern, Basel, Lausanne
Zielgruppe
HochschulabsolventInnen (ETH, Universität, Fachhochschulen). Fachlicher Schwerpunkt: Wissenschaft und Forschung.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Hochschulabschluss
Alterslimite
keine
Ablehnungskriterien
Grundsätzlich muss eine Reintegration in den 1. Arbeitsmarkt für Qualifizierte möglich sein.
Anmeldeverfahren
nach Absprache mit zuweisender Stelle
Beilagen
Andere Beilagen
Lebenslauf
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Gesuchsempfangsstelle
Michael Altjohann
BNF, Universität Bern
Zweigstelle Zürich
Streulistrasse 31
8032 Zürich
Tel. 079 228 37 33
michael.altjohann@bnf.ch