Sanatorium Kilchberg AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ambulantes Zentrum
Alte Landstrasse 70
8802 Kilchberg ZH
Sekretariat Ambulantes Zentrum: 044 716 41 41
Zentrale : 044 716 42 42
aerztlicheleitung@sanatorium-kilchberg.ch
https://www.sanatorium-kilchberg.ch
Das Angebot des Ambulanten Zentrum Kilchberg umfasst:
- Ambulante psychiatrische Abklärung, Beratung und Behandlung
- Psychopharmakologische Behandlung
- Psychotherapeutische Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familiengespräche in kognitiver Verhaltenstherapie
- Nachbetreuung und Wiedereingliederung nach einer stationären psychiatrischen Behandlung
- Krisenintervention und Vermittlung weitergehender Unterstützungsangebote
- Psychologische und neuropsychologische Testabklärung
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8.15-12.00, 13.00-17.15
Öffentlicher Verkehr
S24 oder S8 ab HB Zürich, Bus Nr. 161 ab «Bürkliplatz» bis «Paradiessteig»
Wegbeschreibung
Agglomeration Zürich
Angebot
Angebot
Das Angebot des Ambulatoriums Kilchberg umfasst:
- Ambulante psychiatrische Abklärung, Beratung und Behandlung
- Psychopharmakologische Behandlung
- Psychotherapeutische Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familiengespräche in kognitiver Verhaltenstherapie
- Nachbetreuung und Wiedereingliederung nach einer stationären psychiatrischen Behandlung
- Krisenintervention und Vermittlung weitergehender Unterstützungsangebote
- Psychologische und neuropsychologische Testabklärung
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen
In Zusammenarbeit mit dem Sanatorium Kilchberg und der Tagesklinik Kilchberg werden folgende Gruppenangebote auf verhaltenstherapeutischer Basis angeboten:
- Depressionskurs
- Angstbewältigungstraining
- Ambulante Zwängegruppe
- Fertigkeitstraining für Borderline-Persönlichkeitsstörung (DBT)
- Wohn- und Freizeittraining für schizophrene Patientinnen/Patienten, Psychoedukationskurs für schizophrene Patientinnen/Patienten, Suchtgruppe
- Soziales Kompetenztraining
Zusätzliche Angebote sind:
- Sozialberatung
- Kunsttherapie
- Bewegungs- und Sporttherapie, progressive Muskelrelaxation nach Jakobson, Atemtherapie
- Arbeitstherapie (interne/externe Aufträge, PC-Arbeiten, Mailing, Eigenproduktion, kognitives Training am PC)
Spezialangebote:
- Spezialsprechstunden für bipolare, affektive, Angst- und Zwangsstörungen
- Angehörigengruppe Knotenpunkt jeden 1. Dienstag im Monat
- Abteilung für innere Medizin mit zugehörigem Labor und Apotheke
- Ernährungsberatung
- Patientenfachbibliothek
- Kontakt zu Selbsthilfegruppen (Anonyme Alkoholiker, Equilibrium)
Die Ziele werden mit den Patientinnen/Patienten individuell vereinbart.
Die Therapieangebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen/Patienten und den vorhandenen Ressourcen, um die Selbstmanagementfähigkeit zu stärken.
Behandlungskonzept
Die Behandlung basiert auf einem integrativen Therapiekonzept, das
moderne neurobiologisch-psychopharmakologische Behandlungsrichtlinien und kognitiv- verhaltenstherapeutische Therapiekonzepte vereinigt unter Berücksichtigung sozialpsychiatrischer Ansätze.
Kosten
Abrechnungen über die Krankenkasse (Selbstbehalt und Franchise zu Lasten der Patientinnen/Patienten)
Massnahmen
Wir vermitteln und koordinieren geeignete Unterstützungsangebote und Rehabilitationsmassnahmen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Be-hörden, sozialen Institutionen und niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten.
Betreuungsumfang
Individuell
Organisation
Qualifikationen Personal
Leitender Arzt, Assistenzärztinnen/-ärzte, Psychologinnen/Psychologen, Sekretärin, diplomierte Fachkräfte für Bewegungs-, Kunst- und Arbeitstherapie, Sozialdienst
Finanzierung der Organisation
- Kanton
- KK
Zielgruppe
Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und Bezugspersonen
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Wir bieten kurzfristig Erstgespräche an. Der Behandlungsmodus wird mit der Patientin/dem Patienten individuell geklärt.
Alterslimite
Junge, mittlere und ältere Erwachsene