Schloss Herdern
Leben und Arbeiten
Haldenstrasse 1
8535 Herdern
Hauptnummer: 052 748 28 28
Andreas Zopfi Leiter Sozialdienst/Betreuung: 052 748 28 60
info@schlossherdern.ch
http://www.schlossherdern.ch
Schloss Herdern ist eine moderne Institution mit 80 Wohnplätzen und 100 Arbeits- und Beschäftigungsstellen. Wir betreuen und beschäftigen erwachsene Männer und Frauen aller Altersgruppen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten, insbesondere Alkoholkranke.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Ganzes Jahr offen
Öffentlicher Verkehr
Gute Postautoverbindung ab Frauenfeld (15 Minuten Fahrzeit)
Wegbeschreibung
In ländlicher Umgebung oberhalb von Frauenfeld in Richtung Stein am Rhein, mitten im Dorf im Schloss zu Herdern.
Angebot
Angebot
Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsstätte. Nebst Wohnen im Pensionssystem und in der Aussenwohngruppe bieten wir unseren Bewohnern den individuellen Fähigkeiten angepasste, vielfältige Arbeit an und stellen marktorientierte Produkte her. Wir erhalten, aktivieren und fördern die vorhandenen Arbeitsfähigkeiten.
Wir achten die aufgenommenen Bewohner als Persönlichkeiten und respektieren sie in ihrer Eigenart. Wir fördern ihre Wiedereingliederung gemäss individuell vorhandener Fähigkeiten wie auch ihre Eigenständigkeit und ihre Selbstverantwortlichkeit ganz allgemein.
Massnahmen
IV-Massnahmen (Arbeitsintegration, Abklärungen, Anlehren, Lehren) in Küche, Käserei, Laden, Schreinerei, Landwirtschaft möglich. Gemeinnützige Arbeit durch Justiz verfügt. Strafvollzug als Massnahme (Art. 59 n. StGB) verfügt nach individueller Vereinbarung mit Justiz.
Betreuungsumfang
Die Betreuung wird von qualifizierten Fachleuten aus dem handwerklichen und agogischen Bereich, sowie Sozialagogen mit ausgewiesener Erfahrung im professionellen Umgang mit Erwachsenen gewährleistet. Ein Job-Coach garantiert eine individuelle und angemessene Förderung und Begleitung des Klientels.
Anzahl Plätze
- 80 Wohnheimplätze
- 100 Arbeits-/Beschäftigungsplätze
Kosten
Siehe www.schlossherdern.ch
Spezialangebote
Zusätzlich bietet Schloss Herdern Belastbarkeits-, Aufbautraining, Arbeit zur Zeitüberbrückung und Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz an. Die Zielgruppe sind versicherte erwachsene Personen im erwerbsfähigen Alter, welche vorwiegend mit psychischen, sozialen und/oder Suchtproblemen Schwierigkeiten haben.
Behandlungskonzept
Siehe Homepage: www.schlossherdern.ch
Aufenthaltsdauer
Keine zeitliche Limite, nach Möglichkeit sollte aber eine minimale Aufenthaltsdauer von 6 bis 12 Monaten ins Auge gefasst werden.
Freie Plätze
Meistens vorhanden
Entlöhnung
Entschädigung (Pekulium) in der Höhe von Fr. 10.-- bis Fr. 30.-- pro Arbeitstag
Organisation
Qualifikationen Personal
Nebst fachlicher beruflicher Qualifikation haben verschiedene Mitarbeiter/innen Zusatzausbildungen als Sozialpädagoginnen/-pädagogen, Arbeitsagoginnen/-agogen und Betreuer/innen. Einige Angestellte befinden sich in Weiterbildung.
Finanzierung der Organisation
- Spenden
- Mitgliederbeiträge
- Kanton
- IV
- Gemeinde
Zertifizierung
- BSV
Zielgruppe
Wir beherbergen, betreuen und beschäftigen erwachsene Männer und Frauen aller Altersgruppen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten, insbesondere Alkoholkranke. Die Institution wird offen und nicht abstinenzorientiert geführt. Stichwort: Kontrollierte Alkoholabgabe.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Unkompliziertes Aufnahmeverfahren d.h. telefonische Anfrage durch Bewerber/innen oder Versorger/innen, anschliessend Vorstellungsgespräch mit Rundgang durch die Institution; Entscheid über eine allfällige Aufnahme.
Alterslimite
ab 20 Jahre bis offen
Ablehnungskriterien
Nicht aufgenommen werden Personen, die gemeingefährlich oder gewalttätig, pflegebedürftig, schwer geistig oder schwer körperlich behindert sind. Personen, die einer intensiven psychiatrischen Betreuung bedürfen oder sich im gegebenen Rahmen nicht behaupten können, werden ebenfalls nicht aufgenommen.
Anmeldeverfahren
Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Andreas Zopfi, Leiter Sozialdienst/Betreuung 052 748 28 60
Beilagen
Andere Beilagen
nach Absprache
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Gesuchsempfangsstelle
Andreas Zopfi, Leiter Sozialdienst/Betreuung
andreas.zopfi@schlossherdern.ch
Tel: 052 748 28 60
Anmeldezeitpunkt
Durchgehend