Stiftung Chance
Triagestelle
Regina-Kägi-Strasse 11
8050 Zürich
+41 44 384 86 86
triage@chance.ch
http://www.chance.ch
Eidgenössische Stiftung Kompetenzzentrum für die berufliche Integration
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Öffentlicher Verkehr
Mit dem Bus Nr. 80, Richtung Triemli, Haltestelle Chaletweg oder Bus Nr. 61/62, Richtung Unteraffoltern, Haltestelle Oberwiesenstrasse.
Wegbeschreibung
Ab Bahnhof Oerlikon 12 Gehminuten, folgen Sie den Schildern «Haus der Farbe»
Angebot
Angebot
Im Auftrag der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich ist die Triagestelle der Stiftung Chance Dreh- und Angelpunkt im Fördersystem zur Integration von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen (VA/AF). Die Triagestelle hat den Auftrag anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene dem optimalsten Bildungs-, Beschäftigungs- und Integrationsprogramm zuzuweisen oder eine andere geeignete Massnahme vorzuschlagen. In einem Abklärungsgespräch werden integrationsrelevante Aspekte, Bildungshintergrund, Kompetenzen, gesundheitliche Situation und Verfügbarkeit erfasst und die nächsten Integrationsschritte geplant.
Massnahmen
Abklärungsgespräch, Deutscheinstufung, praktische Abklärung, Kooperation mit Programmanbietern und Sozialdienste
Betreuungsumfang
Bei der Triagestelle handelt es sich um eine Abklärungs- und Vermittlungsstelle. Eine längerfristige Betreuung und Begleitung findet nicht statt.
In der Regel führen wir eins bis zwei Abklärungsgespräche durch.
Spezialangebote
Bei unklaren Deutschkenntnissen führen wir zusammen mit unserer DAZ-Expertin eine schriftliche und mündliche Deutscheinstufung durch.
Um die bestmögliche Integrationsstrategie herauszuarbeiten, haben wir die Möglichkeit eine 10 –tägige praktische Abklärung (in den Berufszweigen Schreinerei, Lingerie, Reinigung, Gastgewerbe, Metallbau, Transport etc.) durchzuführen.
Die Triagestelle kann bei Sprachbarrieren einen Dolmetscher beiziehen.
Behandlungskonzept
Im Triagegespräch wird eine Standortbestimmung vorgenommen und mit dem Teilnehmenden eine mögliche Integrationsstrategie umrissen.
Die Triagestelle entscheidet aufgrund der Gespräche, den Unterlagen und nach Rücksprache mit der fallführenden Stelle, FFST, (Sozialdienst, Asylkoordinationsstelle) ob eine Kurs- oder Programmteilnahme möglich und sinnvoll ist.
Kosten
Die Kosten der Triagestelle werden durch die Fachstelle für Integrationsfragen getragen.
Organisation
Kooperationen
Kurs- und Programmanbietern, Sozialdienste, Asylkoordinationsstellen, Fachstelle für Integrationsfragen, andere Fachstellen
Zertifizierung
- SQS-SVAOM
- ISO
Qualifikationen Personal
Sozialarbeiter FH, Administration
Zielgruppe
Anerkannte Flüchtlinge, Ausweis B, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge Ausweis F, vorläufig aufgenommene Ausländer, Ausweis F.
Personen mit anderen Aufenthaltsstaten können auf Anfrage und Finanzierung über die Gemeinde ebenfalls von unserer Abklärung profitieren.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
- F und B (Flüchtling)
- geregelte Kinderbetreuung (ausser beim Basiskurs)
- Lern- und Leistungsbereitschaft
Alterslimite
16 - 60
Ablehnungskriterien
Suchterkrankung ohne professionelle Begleitung
Anmeldeverfahren
Anmeldung der Klienten bei der Triagestelle, mittels Antragsformular auf der Homepage.
Beilagen
Ausbildungsbestätigung
Ja
Andere Beilagen
Alle berufsrelevante Beilagen nehmen wir gerne entgegen. Kopie des Aufenthaltsstatus (Ausweis) ist zwingend des Antrags beizulegen.
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Anmeldezeitpunkt
Laufend möglich. Anmeldungen werden täglich bearbeitet.