Stiftung Domicil
Kanzleistrasse 80
8004 Zürich
für Institutionen: +41 44 245 90 25
für Wohnungssuchende (jeden Freitag 8 - 9 Uhr): +41 44 245 90 20
info@domicilwohnen.ch
https://www.domicilwohnen.ch
Gemeinnützige Wohnungsvermittlung für sozioökonomisch benachteiligte Familien, Paare und Einzelpersonen. Die Wohnungssuchenden müssen in der Stadt oder im Kanton Zürich angemeldet sein und ihren Alltag ohne regelmässige Begleitung bewältigen können.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Telefonische Auskunft für Wohnungssuchende: 044 245 90 25 oder per Mail: info@domicilwohnen.ch
Öffentlicher Verkehr
Tram Nr. 2 und 3 bis Bezirksgebäude Zürich
Tram Nr. 8 bis Helvetiaplatz Zürich
Angebot
Angebot
s. Kurzbeschreibung
Kosten
- Anmeldegebühr: CHF 60.-
- Vermittlungsgebühr für Klientinnen/Klienten der Sozialen Dienste Zürich wird übernommen.
- Für Personen mit eigenem Verdienst: nach Abschluss des Mietvertrages 150% der ersten Monatsmiete, Mietzinsdepot in der Höhe von drei Monatszinsen
Spezialangebote
- Delogierungsprävention - die alte Wohnung retten, anstatt eine neue suchen
- Konfliktmanagement, Mediationen in Nachbarschaftskonflikten
- Aufwertungsmassnahmen in sozial belasteten Siedlungen
- Sozialplanung bei Neu- und Umbauten
Organisation
Qualifikationen Personal
Aus den Bereichen Management, Immobilienbewirtschaftung, Soziale Arbeit, Kommunikation und Marketing, Finanzen und Administration
Finanzierung der Organisation
- Bund
Zusätzliche Bemerkung
Keine Soforthilfe. Kein eigener Wohnungsbestand.
Zertifizierung
- EduQua
Finanzierung Bemerkung
Leistungsauftrag des Sozialdepartementes Zürich, Vermittlungsgebühren, Spenden
Zielgruppe
Sozio-ökonomisch benachteiligte Familien, Paare, Einzelpersonen aus der Stadt Zürich.
Sozialhilfeempfänger/innen werden direkt von den Sozialen Diensten angemeldet.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Wohnsitz oder Arbeitsstelle in der Stadt Zürich oder in Gemeinden, die mit der Stiftung Domicil eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen haben (Adliswil, Regensdorf, Dietikon)
Alterslimite
Klientinnen/Klienten müssen volljährig sein
Ablehnungskriterien
Nicht selbständig wohnfähige Personen
Anmeldeverfahren
Via Soziale Dienste/AOZ oder direkt (eigener Verdienst)