Stiftung Netzwerk
Begleitetes Wohnen
Wettsteinweg 1
Postfach
8630 Rüti ZH
043 243 33 88
begleitetes.wohnen@netz-werk.ch
https://www.netz-werk.ch
Wir bieten in Rüti begleitete, nicht abstinenzorientierte Wohnmöglichkeiten
in Wohngemeinschaften oder Einzelwohnungen für Erwachsene in
schwierigen Lebensphasen und unterstützen sie bei der Stabilisierung
ihrer Situation und beim Erreichen ihrer Ziele.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr
Öffentlicher Verkehr
S-Bahn
Wegbeschreibung
Direkt beim Bahnhof Rüti, Parkplätze vorhanden
Angebot
Angebot
Unser Angebot Begleitetes Wohnen geht auf die individuelle Lebenssituation
der BewohnerInnen ein, zielt auf die Stabilisierung ihres allgemeinen Zustandes und bezieht sämtliche Aspekte mit ein, die eine positive Entwicklung unterstützen.
Betreuungsumfang
Die Begleitung umfasst unter anderem tägliche Kontakte, wöchentliche
Einzelgespräche und monatliche Sitzungen in den Wohngemeinschaften.
Wir sind von Montag bis Freitag anwesend und leisten Vernetzungs- und
Koordinationsarbeit mit allen beteiligten Personen und Stellen.
Mehrmals pro Woche finden in den Wohnungen kurze unterstützende
Kontrollgänge statt. Nachts und am Wochenende ist für Krisensituationen
eine Notfallnummer in Betrieb.
Kosten
Die aktuellen Kosten sind über www.netz-werk.ch abrufbar.
Massnahmen
Massnahmen der Justiz
Anzahl Plätze
18
Organisation
Kooperationen
Mit der Stadt Zürich, Soziale Dienste, besteht ein Rahmenvertrag. Von der Sicherheitsdirektion Kanton Zürich, Kantonales Sozialamt, liegt eine zusatzleistungsrechtliche Anerkennung vor.
Finanzierung der Organisation
- IV
- Gemeinde
Zusätzliche Bemerkung
Die Stiftung Netzwerk ist eine private Non-Profit-Organisation und politisch und konfessionell neutral.
Qualifikationen Personal
Alle Stellen sind mit Fachpersonen besetzt. Die Mitarbeitenden verfügen über anerkannte Ausbildungen im Sozialbereich (Sozialarbeit, Sozialpädagogik) oder aus der Psychiatrie.
Finanzierung Bemerkung
Sämtliche Angebote der Stiftung Netzwerk sind subjektfinanziert. Aufgrund von Zusammenarbeitsverträgen mit Zürcher Oberland Gemeinden erhält das Begleitete Wohnen Gemeindebeiträge. Ein allfälliges Restdefizit muss
über Spenden oder mit dem Eigenkapital der Stiftung Netzwerk gedeckt werden.
Zielgruppe
Erwachsene in einer schwierigen Lebensphase, die in einer abstinenzorientierten Wohnform überfordert sind.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Zuweisung und Kostengutsprache durch Dritte (Sozialhilfe, Justiz, IV), Wohnfähigkeit und Bereitschaft zur Medikamentenabgabe und zur Substitution durch das Team.
Alterslimite
Mindestalter 18 Jahre
Ablehnungskriterien
Fehlende Motivation
Anmeldeverfahren
Anmeldegespräch, Einholen von Referenzeinkünften und Kostengutsprache