Stiftung zur Palme
Hochstrasse 31-33
8330 Pfäffikon ZH
+41 44 953 31 31
info@palme.ch
http://www.palme.ch
Wohnheim mit 100 Plätzen, Eingliederungs- und Dauerwerkstätte für Menschen mit einer vorwiegend geistigen Beeinträchtigung. 152 Arbeitsstellen und 30 Ausbildungsplätze (PrA nach INSOS; EBA, EFZ intern und in Partnerbetriebe) in:
Hauswirtschaft (Reinigung, Wäscherei, Büfett, Technischer Dienst), Küche, Werkstatt (Mechanik, Industrie, Montage, Werkgruppe), Schreinerei, Gärtnerei, Blumen- und Bioladen, Bäckerei, Atelier.
Erreichbarkeit
Wegbeschreibung
Lageplan auf www.palme.ch
Öffentlicher Verkehr
Bahnlinie S3. Entfernung vom Bahnhof ca. 100 m.
Angebot
Angebot
Die therapeutischen Massnahmen werden ausserhalb der Institution von kompetenten Ärzten und TherapeutInnen angeboten. Die Zusammenarbeit ist gewährleistet.
Behandlungskonzept
Wir arbeiten nach dem Modell GBM: Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
Aufenthaltsdauer
365 Tage
Kosten
Pensionspreise von Fr. 115.00 bis Fr. 134.00 je nach Betreuungsaufwand, zuzüglich allfälligen Anteil Hilfslosenentschädigung.
Spezialangebote
Massage und Fusspflege im Haus, Heilpädagogisches Malen und Reiten (externe Angebote).
Ferienlager (Sommer/Weihnachten).
Betreuungsumfang
Dem Bedarf der Betreuung und Begleitung angepasst.
Anzahl Plätze
95 Wohnplätze, 152 Arbeits- und 25 Ausbildungsplätze.
Entlöhnung
ja
Organisation
Qualifikationen Personal
Sozialpädagogen, Arbeitsagogen, Fachangestellte.
Zertifizierung Bemerkung
BSV-IV 2000 ISO 9001:2008
Finanzierung Bemerkung
Pensionsbeiträge, HE, Eigenerträge aus Produktion und Dienstleistungen, Betriebsbeiträge (BSV, Kanton).
Zertifizierung
- ISO
- BSV
Finanzierung der Organisation
- Mitgliederbeiträge
- Kanton
Zusätzliche Bemerkung
Die Stiftung bietet verschiedene Wohnformen mit unterschiedlichen Betreuungsformen an. Wir haben Wohngruppen an 4 verschiedenen Standorten in Pfäffikon.
Zielgruppe
Menschen mit einer vorwiegend geistigen Behinderung.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Die Stiftung zur Palme nimmt Menschen auf, die folgende Kriterien erfüllen:
- IV-Rente oder IV-Verfügung für berufliche Massnahmen
- primär geistige Behinderung
- eine Integration in eine Tagesstruktur ist möglich (Werkstätten, Ateliers oder Wohngruppe mit integrierter Tagesstruktur)
- abgeschlossene Schule
- vorzugsweise aus der Region Zürcher Oberland und Kanton Zürich
Wir sind uns bewusst, dass die Abgrenzung beim Kriterium "geistige Behinderung" in der Praxis schwierig ist.
Alterslimite
Ausbildungen ab 16. Jahre
Eintritt ab 18. Jahre
Ablehnungskriterien
Wir lehnen einen Eintritt ab, wenn
- durch Einschränkungen in der Mobilität die Fortbewegung mit eigenen Kräften auf dem Areal verunmöglicht ist,
- keine Integration in eine (Werkstätten, Atelier oder Wohngruppe mit integrierter Tagesstruktur) möglich ist,
- pflegerische Notwendigkeiten mit unseren Kompetenzen und unserer Infrastruktur nicht gewährleistet werden können und
- wenn die Lage unserer Institution (Verkehr rund ums Haus) ein zu grosses Sicherheitsrisiko darstellt.
Anmeldeverfahren
Telefonischer Erstkontakt für Arbeits- und Wohnplätze
Bei Ausbildungen Kontakt mit Fachstelle Ausbildung und Integration aufnehmen (siehe Website)
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja