VESO Wohnen für Mutter und Kind
Gertrudstrasse 24
8400 Winterthur
+41 52 234 80 50
mutter-kind@veso.ch
http://www.veso.ch
Wohnen für Mütter in einer schwierigen Lebenssituation
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
365 Tage
Öffentlicher Verkehr
In Gehdistanz zum Bahnhof
Wegbeschreibung
Nähe Bahnhof
Angebot
Angebot
Mütter, die sich in einer psychisch oder sozial schwierigen Situation befinden und das Wohl des Kindes vorübergehend nicht gewährleisten können, finden beim VESO Wohnen für Mutter und Kind ein Zuhause sowie fachliche Unterstützung.
Behandlungskonzept
Die Mütter und ihre Kinder werden an sieben Tagen pro Woche begleitet. Dabei wird die Unterstützung individuell auf die Bedürfnisse der Mütter und Kinder abgestimmt. Gehen Mütter einer externen Erwerbstätigkeit nach, wird diese in den Tagesablauf integriert. Ebenso wird der Kontakt zum Kindsvater und zum familiären Umfeld gefördert, wenn es die Situation erlaubt.
Die Mütter werden auf ihrem Weg zu einer selbständigeren Lebensbewältigung unter Einbezug ihrer Rolle als Mutter unterstützt. Die Bezugspersonen führen regelmässig Einzelgespräche und periodisch Standortgespräche, an denen Aufenthaltsziele erarbeitet und überprüft werden. Zusätzlich arbeitet eine Marte-Meo-Therapeutin mit den Müttern anhand von Filmsequenzen aus dem Alltag über einen definierten Zeitraum an individuellen und entwicklungsunterstützenden Themen.
Die Kinder besuchen an zwei Halbtagen pro Woche die VESO-interne Kinderbetreuung und lernen, sich ohne Mutter in einer Gruppe zurecht zu finden.
Ziele des Aufenthalts
Während des Aufenthalts im Mutter-Kind-Haus stehen die psychische Stabilisierung der Mutter sowie die emotionale und körperliche Entwicklung des Kindes im Vordergrund. Die Mutter soll in ihrer Aufgabe als Erzieherin und primäre Bezugsperson des Kindes gestärkt werden, um künftig selbstständig und verantwortungsvoll für sich und die Familie sorgen zu können.
Weiter findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Situation statt. Ziel ist, dass die Mutter mit Hilfe einer professionellen Begleitung den Familienalltag selbstständig bewältigen kann und eine sinnvolle Tagesstruktur hat.
Aufenthaltsdauer
Der Aufenthalt dauert in der Regel mindestens sechs Monate.
Kosten
- Mutter: CHF 250.-- / Tag
- Schwangere: CHF 270.-- / Tag
- Kind innerkantonal: CHF 245.-- / Tag*
- Kind ausserkantonal: Ansatz wird jährlich durch interkantonale Verbindungsstelle IVSE festgelegt
*Bei Inkraftsetzung des neuen Kinder- und Jugendheimgesetzes (KJG), per 1.1.2022, neuer Tarif für Kinder (innerkantonal) nach Vorgaben des Amtes für Jugend und Berufsberatung.
Spezialangebote
Marte-Meo-Therapie
Betreuungsumfang
24-Stunden-Betrieb, 365 Tage offen
Anzahl Plätze
8 Plätze (8 Frauen, 10 Kinder)
Organisation
Qualifikationen Personal
Grundausbildung in Sozialer Arbeit
Zertifizierung Bemerkung
- ISO 9001:2015
- Marte-Meo-Institution (Anerkennung 2018)
Zertifizierung
- ISO
Finanzierung der Organisation
- Spenden
- Mitgliederbeiträge
- Kanton
- Gemeinde
Zielgruppe
Frauen mit einem oder mehreren Kindern. Sie sind in einer psychisch oder sozial schwierigen Lebenssituation und können das Wohl des Kindes vorübergehend nicht gewährleisten.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
- Bereitschaft, die eigene Situation mit professioneller Unterstützung zu überdenken und Veränderungen für die Zukunft anzugehen
- Offenheit gegenüber den anderen Mitgliedern der Wohngemeinschaft
- Aktives Mitwirken bei den regelmässigen Gesprächen mit der Bezugsperson
- Bereitschaft, mit der Marte-Meo-Therapeutin zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft, eine externe Therapie in Anspruch zu nehmen
- Selbstständige Reinigung der persönlichen Räume, Mitarbeit bei den täglichen Haushaltsarbeiten
Alterslimite
Keine
Ablehnungskriterien
- Alkohol- oder Drogenabhängigkeit sowie körperliche Pflegebedürftigkeit
- Akute Psychose sowie akute Selbst- und Fremdgefährdung
- Kinder mit schwerer körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung
Anmeldeverfahren
Interessierte kontaktieren die Leitung von VESO Wohnen für Mutter und Kind unter Tel. 052 234 80 50. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer unverbindlichen Besichtigung, einem Vorstellungsgespräch mit den involvierten Fachpersonen sowie einem Mittagessen zusammen mit dem Kind bzw. den Kindern.
Über die Aufnahme in das Mutter-Kind-Haus entscheidet die Leitung in Absprache mit dem Fachteam. Nach einer zweimonatigen Probezeit wird die Aufnahme definitiv.
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Gesuchsempfangsstelle
Telefonische Kontaktaufnahme mit Leitung oder Stv. Leitung.
Anmeldezeitpunkt
Jederzeit möglich