Wohngruppe Linde
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich
Brahmsstrasse 26
8003 Zürich
044 492 73 33
linde@igsp.ch
https://www.igsp.ch
Betreutes Wohnen in familiärer Wohngruppe
Die Wohngruppe Linde bietet 8 Frauen und Männern mit einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sollten einer regelmässigen externen Tagesstruktur nachgehen, sowie die Bereitschaft mitbringen, an gemeinsam definierten Themen und Zielen zu arbeiten.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Montag: 11.00-17.00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 8.00 - 17.00 Uhr
Öffentlicher Verkehr
Gute Tram- und Busverbindungen, Tram 2 und 3, Bus 33 und 72
Wegbeschreibung
Lage
Die Wohngruppe befindet sich an ruhiger und zentraler Lage im Quartier Aussersihl, in der Nähe vom Albisriederplatz. Sämtliche öffentliche Verkehrsmittel, sowie diverse Einkaufsmöglichkeiten, sind in wenigen Gehminuten gut erreichbar. Die Wohnung ist in der Siedlung Brahmshof untergebracht, welche sich durch sein besonderes Raumangebot und den vielen Begegnungsmöglichkeiten auszeichnet.
Angebot
Angebot
Die Wohngruppe bietet 8 Frauen und Männern mit einer psychischen Beeinträchtigung einen Wohnplatz. Die Einzelzimmer stehen möbliert zur Verfügung und können auch individuell gestaltet werden. Die auf einer Etage liegende 11-Zimmerwohnung verfügt nebst den Einzelzimmern über einen hellen Wohn- und Essraum, eine grosszügige Küche, vier Nasszellen und mehrere Balkone.
Betreuungsumfang
Präsenz des Fachpersonals
Montag und Samstag 11.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr
Anzahl Plätze
8
Behandlungskonzept
Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie bietet Betreute und Begleitete Wohneinrichtungen an. Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten oder begleiteten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten. Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Die Aufenthaltsdauer ist unbeschränkt, so lange ein erfüllbarer Auftrag innerhalb des Betreuungsangebots der IGSP besteht und finanziert wird. Die Trägerschaft ist der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich (IGSP).
Aufenthaltsdauer
Die Aufenthaltsdauer ist unbeschränkt, so lange ein erfüllbarer Auftrag innerhalb des Betreuungsangebots der IGSP besteht und finanziert wird.
Kosten
Vollpension CHF 3‘136.50/Monat resp. CHF 104.55/Tag
Betreuung IBB 1 CHF 4‘838.00/Monat resp. CHF 161.25/Tag °
Betreuung IBB 2 CHF 6‘435.00/Monat resp. CHF 214.50/Tag °
°Die Betreuungskosten richtet sich nach dem individuellen Betreuungsbedarf (IBB). Bei IV Bezügerinnen und Bezüger aus dem Kanton Zürich werden, die Betreuungskosten gemäss IBB Stufe direkt dem Kantonalen Sozialamt verrechnet. Auskunft zum Inhalt der IBB Stufen erhalten Sie bei der Wohnhausleitungen. Ausserkantonale Tarife gemäss IVSE, Auskunft auf der Geschäftsstelle 044 240 16 92/90
Organisation
Qualifikationen Personal
Die IGSP beschäftigt ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung. Die Mitarbeitenden verfügen in der Regel über eine höhere Fachausbildung oder ein Bachelor-Abschluss in Pflege, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.
Zertifizierung Bemerkung
Das Qualitätsmanagement nach SODK Ost-Richtlinien wird jährlich intern und extern mittels Audit überprüft und fortlaufend verbessert.
Finanzierung Bemerkung
Die Finanzierung erfolgt durch Betriebsbeiträge des Kantonalen Sozialamtes sowie Pensionsgeldern. Der Beitrag des Kantons richtet sich nach dem individuellen Betreuungsbedarf (IBB) der Bewohnerinnen und Bewohner. Betreute ohne IV haben die Vollkosten (ohne Kantonsbeitrag) zu finanzieren. Die Wohnhäuser sind IVSE-anerkannt und stehen damit auch ausserkantonalen Menschen offen.
Zertifizierung
- BSV
Finanzierung der Organisation
- Kanton
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten.
Alterslimite
Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die beim Eintritt in das Wohnhaus zwischen 18 und 65 Jahre alt sind.
Ablehnungskriterien
Das Angebot eignet sich nicht für Menschen mit einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung, Pflegebedürftigkeit oder Suchtmittelabhängigkeit.
Anmeldeverfahren
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne bezüglich unserer Wohn- und Betreuungsangebote.
• Danach können Sie die Anmeldung bequem online ausfüllen und an info@igsp.ch schicken oder ausdrucken und uns per Post zukommen lassen.
• Sobald wir Ihre Anmeldung haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie zu einem Informationsgespräch einladen.
• Beim Informationsgespräch können Sie das Wohnhaus besichtigen. Dabei klären wir gemeinsam, ob das Betreuungsangebot des Wohnhauses für Sie passend ist. Während dem Gespräch erhalten Sie eine Informationsmappe mit Unterlagen, welche Sie für einen Eintritt benötigen.
• Je schneller alle erforderlichen Unterlagen bei uns eingetroffen sind, desto rascher können wir Sie zum Schnuppern und Auftragsklärungsgespräch einladen.
• Während dem Schnuppern lernen Sie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Fachpersonal kennen. Am Auftragsklärungsgespräch wird gemeinsam das Ziel des Aufenthaltes besprochen sowie das mögliche Eintrittsdatum.
• Nach dem Schnuppern und Gespräch rufen wir Sie an und besprechen den Eintritt oder unsere Empfehlung für eine andere Wohnform.
Beilagen
Spezialformular
Ja
Andere Beilagen
Formular: Anmeldung
Formular: Fragen an den behandelnden Arzt
Formular: Kostengutsprache
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Anmeldezeitpunkt
Montag 11.00 -17.00 Uhr
Dienstag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr
Ausgelastet
Ja