Wohnheim Tilia
Poststrasse 53
Aussenwohngruppe AWG 53
8462 Rheinau
+41 52 301 48 34
info@wohnheimtilia.ch
https://www.wohnheimtilia.zh.ch
Das Wohnheim Tilia bietet mit der AWG 53 im Dorf Rheinau eine Wohngemeinschaft mit 10 betreuten Plätzen für psychisch behinderte Menschen. Ziel ist eine möglichst weitgehende Selbstversorgung und die Integration ins Dorf. Angeboten wird Unterstützung im Alltag und Begleitung psychischer Schwierigkeiten.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Betreuungszeiten: 7.00-22.00 werktags, 11.00-22.00 an Wochenenden und Feiertagen
Öffentlicher Verkehr
Zug bis Station Marthalen, dann Postauto nach Rheinau
Wegbeschreibung
N4 Winterthur-Schaffhausen, Ausfahrt Benken, Wegweiser Rheinau
Angebot
Angebot
Umfängliche Betreuung psychisch behinderter Menschen im Alltag
Wohnen und Leben in einer Wohngemeinschaft ohne institutionellen Charakter ermöglichen
Massnahmen
Bewohner/innen mit Massnahmen der Justiz oder mit behördlichem FFE können nach individuellen Abklärungen aufgenommen werden
Betreuungsumfang
7.00-22.00; ausserhalb für Notfälle tel. Hintergrunddienst; Begleitung zum Arzt, kontrollierte Medikamentenabgabe bei Bedarf
Aufenthaltsdauer
Grundsätzlich unbegrenzt, aber an Bedürfnis und Notwendigkeit orientiert; siehe auch Ausschlusskriterien
Kosten
Fr. 140.--/Tag
Spezialangebote
Betreutes Wohnen für 2 Bewohner in einer Wohnung im Dorf Rheinau
Behandlungskonzept
Orientierung am Normalisierungsprinzip und daraus abgeleitet am Prinzip der Integration.
Betreuungsschlüssel 1:
2
Anzahl Plätze
10
Entlöhnung
Tätigkeit im Atelier wird im Sinne von Anerkennung entlöhnt
Organisation
Qualifikationen Personal
Nur Fachpersonal (zurzeit Sozialpädagogen, psych. Krankenpflege)
Finanzierung der Organisation
- Kanton
- IV
Zertifizierung
- BSV
Zusätzliche Bemerkung
Das Wohnheim Tilia ist Mitglied im Institutionenverbund Winterthur-Weinland, Aufnahmen aber auch ausserhalb dieser Region, Warteliste
Zielgruppe
Psychische behinderte, erwachsene Menschen beider Geschlechter
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Halbtagesstruktur intern oder extern, IV-Rente, Bereitschaft zur Haushaltsführung, keine Notwendigkeit der Betreuung rund um die Uhr.
Telefonische oder schriftliche Anmeldung, Erstgespräch, Probewohnen. Details nach Absprache.
Alterslimite
Vor Erreichen des AHV-Alters
Ablehnungskriterien
- Fremd-/Autoaggression
- Drogen- oder Alkoholproblematik im Vordergrund
Anmeldeverfahren
telefonisch, per Mail, via Homepage
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja
Anmeldezeitpunkt
jederzeit möglich