Albisbrunn
Schul- und Berufsbildungsheim
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
044 764 81 81
info@albisbrunn.ch
http://www.albisbrunn.ch
Schul- und Berufsbildungsheim für verhaltensauffällige Jugendliche. Aufnahmealter: 13 bis 17 Jahre.
Interne Sonderschule, interne und externe Berufslehren mit interner Gewerbeschule, berufliches Vorbereitungsjahr, Arbeitsmöglichkeiten.
Schul- und Berufsbildungsheim für Jugendliche in Entwicklungskrisen. Aufnahmealter: 13 bis 17 Jahre.
Interne Sekundarschule, Berufsfindungsklasse 10SJ, Trainings- und Orientierungswerkstatt, interne Berufslehren mit interner Berufsschule, Arbeitsmöglichkeiten, externe Berufslehren möglich, Partnerfamilien & Kooperationen
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
365 Tage offen
Öffentlicher Verkehr
Postautoverbindungen Hausen am Albis
Angebot
Angebot
- Schulbildung:
Sekundarschule B und C, Sekundarschule A im Dorf, Berufsfindungsklasse /10. Schuljahr, Trainings- und Orientierungswerkstatt
- Berufsbildung: Baubetrieb, Malerbetrieb, Maschinenbau, Metallbau, Schreinerei, Siebdruck, Küche, Technischer Dienst, Verwaltung
- Sozialpädagogik: Fürsorge und Beziehung, Ressourcenorientierung, Kompetenzen vermitteln
- Psychotherapie
Behandlungskonzept
Die Grundlagen für die Arbeit in der Stiftung bilden das Rahmenkonzept, das Konzept Sozialpädagogik und Psychotherapie sowie das Konzept Bildung und Berufsbildung.
Spezialangebote
Übergang Schule / Beruf wird gewährleistet, interne Psychotherapie im Grundangebot enthalten.
Anzahl Plätze
24 Plätze in der Volksschule / Berufsfindungsklasse 10 SJ
32 Lehrplätze / inkl. Trainings- & Orientierungswerkstatt
Organisation
Finanzierung der Organisation
- Bund
- Kanton
- IV
Finanzierung Bemerkung
Finanzierung u.a. aus den Erlösen der Produktions- und Ausbildungsbetriebe
Zielgruppe
Normalbegabte männliche Jugendliche in Entwicklungskrisen im Alter von 13 bis 18 Jahren.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Bei zivilrechtlichen Einweisungen ist eine Beistandschaft auch über das 18 Altersjahr hinaus zwingend.
Anmeldeverfahren
Das Anmeldeformular kann im Sekretariat angefordert werden, Tel.: 044 764 81 81
Versand erfolgt mit E-Mail
Ablehnungskriterien
akute Suizidalität und psychotische Symptomatik, geistige sowie gravierende körperliche Behinderung