Stiftung andante Winterthur
Geschäftsleitung
Stadthausstrasse 43
8400 Winterthur
052 213 22 55
info@stiftung-andante.ch
https://www.stiftung-andante.ch
- andante Eckstrasse, Eckstrasse 10, 8400 Winterthur / Tel. 052 212 93 53, 10 Plätze (nur Wohnen, Tagesstruktur extern)
- andante Tageszentrum für Menschen mit Hirnverletzungen, Ida-Sträuli-Strasse 75, 8404 Winterthur / Tel. 052 550 50 10, 20 Plätze (Mo - Fr)
- andante Tägelmoos, Wurmbühlstrasse 27, Winterthur-Seen / Tel. 052 550 50 45, 15 Plätze (Wohnen und Tagesstruktur)
- Wintegra: Arbeitsintegration & Job Coaching für Menschen mit Beeinträchtigung, Tel. 052 203 03 24
- andante Wohnbegleitung, Eckstrasse 10, Winterthur / Tel. 052 212 93 59
Zwei weitere Standorte im Kanton Thurgau:
- andante, Eschenz, Tel. 052 741 35 21, 22 Plätze (Wohnen, Tagesstruktur, Wohnschule und Ausbildung)
- andante, Steckborn, Tel. 052 761 31 51, 22 Plätze (Wohnen, Tagesstruktur, Wohnschule und Ausbildung)
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten
Geschäftsleitung in der Regel Mo - Fr 8.00 - 12.00 h und teilweise nachmittags.
Angebot
Angebot
3 - 6 Ausbildungsplätze (PrA Schreinerei & Hauswirtschaft)
57 Plätze Wohnen mit Tagesstruktur
20 Plätze Tagesstruktur (für Menschen mit einer Hirnverletzung)
10 Plätze Wohnen teilbetreut
Behandlungskonzept
• Wir fördern die persönliche Entwicklung, die gesellschaftliche Teilhabe und die Selbstbestimmung.
• Wir unterstützen unsere Klientinnen und Klienten, ihren eigenen Lebensweg zu finden und zu gehen. Wir befähigen sie, ihre Talente und Begabungen zu entfalten und die Herausforderungen des Alltags aktiv zu bewältigen.
• Wir behandeln Menschen respektvoll und beachten deren individuellen Bedürfnisse
Aufenthaltsdauer
In der Regel unbeschränkt, bei Ausbildungsplätzen gemäss Vereinbarung
Freie Plätze
Die freien Plätze sind aktuell jeweils publiziert auf der Homepage der Stiftung (stiftung-andante.ch) in der Rubrik aktuell - freie Plätze.
Spezialangebote
Wintegra: ambulante Fachstelle für Arbeitsintegration
andante Wohnbegleitung: ambulante Fachstelle für Wohnbegleitung in der eigenen Wohnung.
Betreuungsumfang
unterschiedlich, je nach Bedarf der Gruppe
Anzahl Plätze
andante Eschenz & Steckborn: 42 Plätze Wohnen mit Tagesstruktur, 3 - 6 Ausbildungsplätze
andante Tägelmoos: 15 Plätze Wohnen mit Tagesstruktur
andante Tageszentrum: 20 Plätze Tagesstruktur
andante Eckstrasse: 10 Plätze Wohnen
Kosten
Die Kosten sind je nach Einrichtung unterschiedlich und in den aktuellen Taxrichtlinien festgehalten, die ebenfalls auf der Homepage publiziert sind (stiftung-andante.ch). Die Taxen werden in der Regel von den kantonalen Sozialämtern vorgeschrieben.
Organisation
Zertifizierung
- BSV
Finanzierung der Organisation
- Kanton
Zertifizierung Bemerkung
Kanton Thurgau: Zertifizierung durch externe Fachstelle nach SODK Ost+
Kanton Zürich: Zertifizierung durch das Sozialamt nach SODK Ost+
Finanzierung Bemerkung
Finanzierung Heimplätze durch Taxen, Beitrag Hilo und kantonale Beiträge
Spenden für spezielle Projekte
Zielgruppe
Wohnheime: Menschen mit einer geistigen oder zerebralen Behinderung
Tageszentrum: Menschen mit einer Hirnverletzung
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingung
Für Heimplätze: IV-Rente (mind. 3/4-Rente)
Für Ausbildungsplätze: Entsprechende Verfügung der IV-Stelle
Für ambulante Stellen nach Anfrage
Alterslimite
ab 18 Jahre. Für Neueintritte bis max. zum AHV-Alter; bisherige BewohnerInnen können auch im AHV-Alter bleiben.
Ablehnungskriterien
eindeutig fremde Zielgruppen; Suchtpatienten
Anmeldeverfahren
Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Schnuppertage, Vertrag
Gesuche / Formulare
Ganzes Jahr möglich
Ja